Archiv

Heft 1

Ausgabe 1
Erscheinungsdatum 01.01.2006
Online-Veröffentlichung 25.06.2013
Anzahl Publikationen 9

Aufsätze

Rechtsbegriffe - Ihre Logik, Ihre Bedeutung, Ihre Richtigkeit

von Prof. Dr. Joachim Lege

Seite: 1-16

Abstract

Stellen wir uns einmal vor, die Jurisprudenz sei eine Sportart, eine technisch anspruchsvolle Sportart wie das Skifahren. Was müssten wir dann tun, um sie zu erlernen? Nun, wir müssten zunächst einmal [...]

Angstwerbung, Wettbewerbsrecht und der Greifswalder Examenskurs Zivilrecht

von Prof. Dr. Axel Beater

Seite: 17-21

Abstract

Die Beurteilung von Werbung, die in besonderem Maße Angst erzeugt, betrifft vielschichtige Zusammenhänge. Sie beschäftigt zum einen die Ökonomen. Die Wirtschaftswissenschaftler denken darüber nach, ob [...]

Die Voraussetzungen der betriebsbedingten Kündigung (Teil 1)

von Stud. jur. Sven Fischerauer, LL.B.

Seite: 22-24

Abstract

Teil 1: Die betriebsbedingte Kündigung in der Wirtschafts- und Rechtsordnung

Der europäische Rahmenbeschluss und die Grundrechte des Grundgesetzes

von Wiss. Mit. Florian Baach

Seite: 25-30

Abstract

Das Urteil des BVerfG zum Europäischen Haftbefehl war nicht der teilweise erwartete Paukenschlag, mit dem das Gericht sich nach Art der Maastricht-Entscheidung grundlegend zu Stand und Entwicklung der [...]

Ist die steuerliche Behandlung von Auslandsverlusten europarechtskonform?

von Stud. jur. Jan Böttcher, LL.B.

Seite: 31-43

Der nahe stehende Angreifer

von Wiss. Mit. Ulrike Lembke

Seite: 44-54

Abstract

Vor zehn Jahren veröffentlichte Dagmar Oberlies ihre Dissertation „Tötungsdelikte zwischen Männern und Frauen. Eine Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede aus dem Blickwinkel gerichtlicher [...]

Gutachten

Hausarbeit im Zivilrecht: Allgemeines Persönlichkeitsrecht

von Stud. jur. David Krebs

Seite: 58-72

Kurzbeiträge

Mitwirkungsverbote bei Entscheidungen der Studierendenschaft

von Stud. jur. Simon Sieweke, LL.B.

Seite: 55-56

Abstract

Das kommunalrechtliche Mitwirkungsverbot ist im Wege der Analogie auf die Geschäftsordnung des Studierendenparlaments anzuwenden.

Wahl eines geschlossenen Bachelor-Fachmoduls

von Stud. jur. Simon Sieweke, LL.B.

Seite: 56-57

Abstract

Die Universität muss sicherstellen, dass die Studierenden ihr mit der Immatrikulation begonnenes Bachelor-Studium zu den damals gültigen Bedingungen, d.h. auch mit den damals angebotenen Fachmodulen, [...]

Zurück

Aktuelles Heft


GreifRecht FAQ

Die wichtigsten Antworten zur GreifRecht gibt es kompakt in unseren Frequently Asked Questions!