Archiv

Heft 16

Ausgabe 16
Schwerpunkt Facetten der Rechtsvergleichung
Erscheinungsdatum 07.10.2013
Online-Veröffentlichung 07.10.2013
Anzahl Publikationen 10

Aufsätze

Rechtsvergleichung als Auslegungsmethode

von Dipl.-Jur. Peter Madjarov

Seite: 75-90

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, inwieweit fremde Rechtsordnungen zur Auslegung heimischer Normen heran­ gezogen werden können. Zunächst untersucht er die rechts­vergleichende Praxis an [...]

Grundlegung der Juristenausbildung im 19. Jahrhundert

von Prof. Dr. Frank L. Schäfer, LL.M. (Cambridge)

Seite: 91-98

Abstract

Die preußische Juristenausbildung prägt mit ihren zwei Staatsexamen, der langen Praxisphase sowie der Ausgestal­tung des ersten Examens als Justizeingangsexamen bis heute die deutsche [...]

Bedeutung und Verwirklichung der Staatlichkeit der Gliedstaaten in Deutschland und den USA

von Dipl. Jur. Lars Hunze

Seite: 98-106

Abstract

Bundesstaaten sind dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Bundesebene als auch die Gliedstaaten über eine originä­re Staatlichkeit verfügen. Der Beitrag betrachtet zunächst die Probleme bei der [...]

Die Entwicklung der Formerfordernisse an Testamente im französischen Erbrecht – Vorbild für eine europäische Vereinheitlichung?

von Sarah Woyciechowski

Seite: 107-118

Abstract

Kann uns die Vergangenheit Anregungen geben für eine künftige Rechtsvereinheitlichung auf europäischer Ebene? Der Text geht anhand der Entwicklung der Formerforder­nisse an Testamente im französischen [...]

Drittwirkung von Freiheitsrechten der Europäischen Grundrechte-Charta

von Stud. iur. Christopher Bilz

Seite: 119-134

Abstract

Der Grundrechtsschutz in der Europäischen Union erfolgt seit dem Vertrag von Lissabon im Wesentlichen durch die Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Unge­klärt ist bislang, wie diese [...]

Kurzbeiträge

Aufrechnungsverbot, Forderungsübergang und Schuldnerschutz

von Ass. jur. Max Pfeiffer

Seite: 135-136

Abstract

Das Aufrechnungsverbot des § 394 BGB i.V.m. § 850b Abs. 1 Nr. 2 ZPO gilt auch zugunsten von Trägern öffent­licher Sozialleistungen, soweit diese Leistungen der Sozial­hilfe oder Leistungen zur [...]

Grundlagen des öffentlichen Rechts – Der neue Schwerpunktbereich

von Prof. Dr. Joachim Lege und Prof. Dr. Michael Rodi

Seite: 136-137

Abstract

In diesem Heft wird der jüngst aus der Taufe gehobene Schwerpunktbereich „Grundlagen des öffentlichen Rechts“ von zwei involvierten Professoren mit seinen Besonderhei­ten skizziert. Damit wird die [...]

GreifRecht erklärt

Die Kommunalaufsicht in der Fallprüfung

von Ref. jur. Nadine Löser

Seite: 137-141

Abstract

Das Studium des Öffentlichen Rechts vermittelt Studieren­den das nötige Wissen, um beurteilen zu können, inwiefern die auf unterschiedlichen Verwaltungsebenen getroffenen Entscheidungen mit dem Gesetz [...]

Gutachten

Examensklausur Öffentliches Recht

von Prof. Dr. Heinrich Lang, Dipl. Sozialpäd.

Seite: 141-150

Abstract

Das Kommunalrecht wird von vielen Studenten der Rechts­wissenschaft nur stiefmütterlich in der Examensvorbereitung behandelt. Grund hierfür ist oftmals der Mangel an Lehrbü­chern und Falllösungen, [...]

Klausur zur Zwischenprüfung Zivilrecht

von Stud. iur. Annemarie Gebertshammer

Seite: 150-152

Zurück

Aktuelles Heft


GreifRecht FAQ

Die wichtigsten Antworten zur GreifRecht gibt es kompakt in unseren Frequently Asked Questions!