Archiv

Heft 20

Ausgabe 20
Erscheinungsdatum 16.10.2015
Online-Veröffentlichung 16.10.2015
Anzahl Publikationen 8

Aufsätze

Die Bedeutung des Anstaltsklimas für die Resozialisirung

von Julia Orth

Seite: 87-97

Abstract

Innerhalb von Gefängnismauern herrscht ein soziales Klima, das kaum mit demjenigen in der Außenwelt zu vergleichen ist. Im Hinblick darauf, dass Straftäter ihre Haftzeit in einem gesellschaftsfernen, [...]

Schädliche Neigungen gem. § 17 Abs. 2 JGG - rechtliche, rechtspolitische, rechtsstaatliche prognostische Aspekte

von Katharina Tams

Seite: 97-111

Abstract

Die Jugendstrafe wegen schädlicher Neigungen stellt ein seit Jahrzehnten umstrittenes Thema dar. Neben dem stigmatisierenden und damit problematischen Wortlaut weist sie insbesondere [...]

Völkerstrafrecht: Die Zurechnungsfigur der (erweiterten) Criminal Joint Enterprise und ihre Vereinbarkeit mit dem Schuldgrundsatz

von Dorothea Gassenbauer

Seite: 111-121

Abstract

Der folgende Beitrag befasst sich mit der Individualverantwortlichkeit von Personen, die in völkerrechtliche Straftaten von Gruppen verwickelt sind, denen jedoch keine aktive Beteiligung nachgewiesen [...]

Kurzbeiträge

Was macht, was kann, was darf ein Nachrichtendienst heute?

von Prof. Dr. jur. Günter Krings, LL.M.

Seite: 121-125

Abstract

Die Rede behandelt aktuelle Befugnisse des Verfassungsschutzes im demokratischen Rechtsstaat und grenzt diese zu den Verhältnissen in der ehemaligen DDR ab. Es werden Möglichkeiten und Grenzen [...]

GreifRecht erklärt: Der öffentlich-rechtliche Nachbarschutz im Baurecht

von Dipl.-Jur. Hannes Schneider

Seite: 125-133

Abstract

Der baurechtliche Nachbarschutz ist nicht nur ein besonders komplexer, sondern auch äußerst klausurrelevanter Bereich des öffentlichen Baurechts. Der Beitrag beleuchtet zunächst die Grundlagen des [...]

GreifRecht merkt an: BGH, Urteil vom 11.12.2014, Az. 3 Str 265/14

von Dipl.-Jur. Stephan Schumann

Seite: 133-137

Abstract

Zum Ende des Jahres 2014 hatte nach dem ersten Strafsenat im Fall des Kölner CDU-Spendenskandals und dem zweiten Strafsenat im Fall Kanther nunmehr der dritte die Möglichkeit, zur umstrittenen [...]

Gutachten

Hausarbeit in der Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht

von Dipl.-Jur. Christopher Bilz

Seite: 137-146

Unter Strom - Hausarbeit in der Übung Privatrecht für Fortgeschrittene

von Christina Wilkens

Seite: 146-162

Zurück

Aktuelles Heft


GreifRecht FAQ

Die wichtigsten Antworten zur GreifRecht gibt es kompakt in unseren Frequently Asked Questions!