Archiv

Heft 22

Ausgabe 22
Schwerpunkt Selbstbestimmung im Medizinrecht
Erscheinungsdatum 02.12.2016
Online-Veröffentlichung 02.12.2016
Anzahl Publikationen 11

Aufsätze

Das Recht auf den eigenen Tod

von Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp und Dipl.-Jur. Katharina Knoche

Seite: 73-79

Abstract

Der Beitrag beleuchtet das Selbstbestimmungsrecht am Lebensende im Schnittfeld von Medizinrecht und Erwachsenenschutzrecht und geht insbesondere auf die Rolle des Patientenvertreters und die [...]

Die „wahrheitsgemäße“ ärztliche Aufklärungspflicht: Wider die Verabsolutierung des Selbstbestimmungsrechts

von Ass. jur. Melanie Steuer und Ass. jur. Anja Zimmermann

Seite: 79-86

Abstract

Die Achtung des Selbstbestimmungsrechts des Patienten durch „wahrheitsgemäße“ ärztliche Aufklärung bildet in der heutigen modernen Medizin die Grundlage der Arzt- Patienten-Beziehung. Doch gerade [...]

Verfassungsrechtliche Probleme der Stärkung der Prävention im Gesundheitswesen – Die Gefahr des staatlich angeordneten Zwangs zu einem gesundheitsbewussten Leben

von Dipl.-Jur. David Georg Stark

Seite: 86-93

Abstract

Seit längerem bestehen Bestrebungen, Prävention als vierte Säule des Gesundheitssystems neben Akutversorgung, Rehabilitation und Pflege zu etablieren.1 Der Gesetzgeber führt aus, dass „nur ein [...]

Gründe und Grenzen der Dispositionsbefugnis über Rechtsgüter, insbesondere in Bezug auf das Leben (§ 216 StGB)

von Stud. jur. Anna Kickartz

Seite: 93-101

Abstract

Während die meisten Individualrechtsgüter aus Gründen der Selbstbestimmung disponibel sind, kann über das Rechtsgut Leben nur sehr begrenzt verfügt werden. Ein Zeichen dieser Begrenzung ist § 216 [...]

Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen

von Stud. jur. Tobias Ahlering

Seite: 102-110

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit den durch das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen im Juni 2016 neu eingeführten Strafnormen §§ 299a, 299b StGB und einigen Problematiken, die [...]

Kurzbeiträge

GreifRecht erklärt: Praktische Einführung in das Zivilprozessrecht

von Ref. jur. Jan Robin Bohorc

Seite: 111-116

Abstract

Das Zivilprozessrecht führt in der universitären Ausbildung eher ein Schattendasein. Zwar ist es in Grundzügen bereits Prüfungsstoff in der Ersten juristischen Prüfung1, jedoch handelt es sich um [...]

GreifRecht merkt an: Schutz emotionalisierter Äußerungen durch Meinungsfreiheit – Anmerkung zu BVerfG, Urt. v. 10.03.2016 – 1 BvR 2844/13

von Dipl.-Jur. Marlies Möller, LL.B.

Seite: 116-119

Abstract

Nachdem ein Moderator im Rahmen eines Strafverfahrens freigesprochen wurde, müssen sich die deutschen Gerichte vielfach mit den medialen Reaktionen hierauf beschäftigen. Neben juristisch durchaus [...]

Trauer um Prof. Dr. jur. Wolfgang Joecks

von Prof. Dr. Jürgen Regge

Seite: 133-136

Abstract

Am 09.08.2016 verstarb unerwartet im Alter von 63 Jahren der Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, insbesondere Wirtschafts- und Steuerstrafrecht an der Rechtsund Staatswissenschaftlichen Fakultät [...]

Gutachten

Klausur aus dem Probeexamen Öffentliches Recht

von Bearbeitet von stud. jur. Max Weber

Seite: 120-125

Abstract

Stud. iur. Max Weber studiert im achten Semester Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Die Klausur wurde im Rahmen des Probeexamens im Wintersemester 2015/2016 [...]

(Original-)Examensklausur im Schwerpunktbereich Gesundheits- und Medizinrecht

von Bearbeitet von Dipl.-Jur. Max Georg Hügel

Seite: 126-130

Abstract

Der Autor hat von 2011 bis 2016 an der Universität Greifswald Rechtswissenschaften studiert. Die fünfstündige Klausur wurde im Februar 2016 von den Professoren Ralph Weber (medizinrechtlicher  [...]

Klausur in der Übung im Strafrecht für Anfänger: Der Hund – der „beste Freund des Menschen“?

von Bearbeitet von stud. jur. Piet Kelemen

Seite: 130-133

Abstract

Der Bearbeiter studiert im 5. Fachsemester Rechtswissenschaften an der Universität Greifswald. Die Klausur wurde im WS 2015/2016 in der Übung für Anfänger am Lehrstuhl für Strafrecht und [...]

Zurück

Aktuelles Heft


GreifRecht FAQ

Die wichtigsten Antworten zur GreifRecht gibt es kompakt in unseren Frequently Asked Questions!