Archiv

Heft 4

Ausgabe 4
Erscheinungsdatum 01.10.2007
Online-Veröffentlichung 02.07.2013
Anzahl Publikationen 8

Aufsätze

Kritik gerichtlicher Entscheidungen

von Vizepräsident des OVG Mecklenburg-Vorpommern Michael Sauthoff

Seite: 77-87

Abstract

In Studium und in der Praxis spielt die Kritik gerichtlicher Entscheidungen eine bedeutsame Rolle. Im Folgenden sollen Vorschläge für eine methodengerechte Erarbeitung und Darstellung einer solchen [...]

Analoge Anwendung der "Keck-Grundsätze" des EuGH auf verwendungsmodale Produktregelungen

von Stud. jur. Dominik Richers

Seite: 88-101

Abstract

Mitgliedstaatliche Regelungen, die lediglich die Art und Weise des Verkaufs von Waren regeln, werden in der Keck- Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs grundsätzlich aus dem Anwendungsbereich [...]

„Meine Herren, können Sie sich denn nicht einigen!“ Absprachen im Strafverfahren und Vorschläge zur gesetzlichen Regelung

von Stud. jur. Jan Fluschnik

Seite: 102-115

Abstract

Ziel dieses Aufsatzes ist zum Einen, den Kommilitonen und Kommilitoninnen einen Einstieg in die Problematik der Absprachen zu bieten. Zum anderen sollen die wesentlichen Vorschläge für eine [...]

Going Public - Ablauf und typische Rechtsfragen eines Börsenganges

von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schulz

Seite: 116-124

Abstract

In diesem Beitrag werden die einzelnen Schritte eines Börsenganges als dem zentralen kapitalmarktrechtlichen Transaktionstyp dargestellt. Im Mittelpunkt stehen die Rechtsstellung der Beteiligten [...]

Die Qualität forensischer Begutachtung

von Ulrike Hunger

Seite: 125-139

Abstract

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Qualität der forensischen Begutachtung im Strafverfahren. Es werden Fehlerquellen aufgezeigt, die im Verlauf von der Begutachtung des Probanden bis zu der Abfassung [...]

Kurzbeiträge

Der Hüter der Verfassung

von Ulrike Lembke

Seite: 140

Gutachten

Der folgenreiche Unfall - Klausur im Zivilrecht

von Stud. jur. Yvonne Schultz (Bearbeiterin)

Seite: 141-146

Schuldenberg oder Stadtrat? - Klausur im Öffentlichen Recht

von Stud. jur. Philipp B. Donath (Bearbeiter)

Seite: 146-153

Zurück

Aktuelles Heft


GreifRecht FAQ

Die wichtigsten Antworten zur GreifRecht gibt es kompakt in unseren Frequently Asked Questions!